Autor: SV_Herdorf

Vogelschießen 2025

Vogelschießen 2025

An zwei Wochenenden im September traf sich die Schützenfamilie des SchützenvereinHerdorf von 1878 um die neuen Majestäten zu ermitteln. Beim Jugendvogelschießen errang Lukas Stahl die Krone und den Reichsapfel und Leon Lörks den linken Flügel. Johanna Stahl konnte sich gleich drei Insignien sichern – Zepter, rechter Flügel und Stoß. Sie war es dann auch, die mit dem 172. Schuss die neue Jungschützenkönigin wurde. Zeitgleich rückten die Vorderladerschützen mit großem Kaliber, viel Rauch und Donner ihrem Holzvogel auf den Leib. Die Krone sicherte sich Vorjahreskönig Udo Kretzer mit dem 1. Schuss. Das Zepter ging an Jessica Schütz (25. Schuss), der Apfel an Max Scholl (21.). Den linken Flügel holte sich Sascha Rübsamen (52.), den rechten Flügel Wolfgang Vogt (37.). Der Stoß ging schließlich nach 71 Schüssen an Inga Degtareva. Nach langem Kampf fiel spät in der Nacht nach weiteren 172 Schüssen endlich der Vogel von der Stange. Glücklicher Schütze war Arno Mandel. Am nächsten Wochenende schritten dann die Kleinkaliberschützen zur Tat. Mit dem traditionellen 1. Schuss begann Vorjahreskönigin Elke Lichtenthäler und sicherte sich die Krone. Das Zepter holte sich der 1. Vorsitzende Felix Kemper mit dem 41.Schuss und der Reichsapfel ging mit dem 57. Schuss an Alissa Felser. Kurios wurde es (mal wieder) beim rechten Flügel. Franz Solbach gab den 206. Schuss ab und setzte sich auf seinen Platz. Der nächste Schütze wollte gerade in den Anschlag gehen, da fiel der Flügel doch noch ab. Der linke Flügel fiel dann recht zügig nach nur 57 weiteren Schüssen durch Nico Harms. Den Stoß sicherte sich dann Max Scholl (52. Schuss). Nach kurzer Pause begann der Wettstreit um die Königswürde. Nach spannendem Kampf holte Christian Schütz den Vogel mit dem 161. Schuss von der Stange. Mit seiner Ehefrau und Königin Jessica lädt er die Schützenfamilie und alle befreundeten Schützenvereine zum Schützenball am 20.09.2025 um 20:00 Uhr im Schützenhaus an der Stahlert recht herzlich ein.

(v.li.) Felix Kemper, Elke Lichtenthäler, Königspaar Jessica undChristian Schütz, Nico Harms, Alissa Felser, Max Scholl.
Jugendleiter Christian Schütz (li.) und Max Scholl (re.), Leon Lörks, Johanna Stahl und Lukas Stahl (v.li.)
Schwarzpulver Schützinnen und Schützen
Stadtpokalschießen 2025

Stadtpokalschießen 2025

Herdorfer Stadtpokalschießen 2025 mit großem Zuspruch.

Wie schon im Vorjahr herrschte auch in diesem Jahr wieder Hochbetrieb an fünf Wettkampftagen im Schützenhaus an der Stahlert, 95 Einzelschützen und insgesamt sogar 36 Mannschaften traten im Wettstreit um die Pokale der Stadt Herdorf an. Die Leistungsdichte war in allen Disziplinen  enorm, so lagen die Plätze 1 – 10 beim Luftgewehr gerade einmal 3,3 Ringe auseinander. Es siegte der Titelverteidiger Hans-Georg Fick mit 51,7 Ringen vor Mario Kötting ( 51,5 ) und Thomas Georg ( 49,8 ). In der Mannschaftswertung war es noch knapper: 1. Platz „Oos gecke Ecke 2“: 136 Ringe; 2. Platz “Apotheke 1“: 135,9 Ringe; 3. Platz: „Böllerschützen Herdorf“: 135,8 Ringe. Knapper geht nicht! Wohl gemerkt: Die angetretenen Schützen waren allesamt „Laien“.

Bei den Kleinkaliberwettbewerben mit 50 Metern Schießentfernung wird sich das wohl etwas „verlaufen“ – dachte die Schießleitung des Schützenvereins und wertete mit ganzen Ringen statt Zehntelwertung. In der Mannschaftswertung ging das auch auf. Es siegten die „Böllerschützen Herdorf“ mit 125 Ringen vor der “Prinzengarde and friends 2“ mit117 Ringen und „Feuerwehr Herdorf 2“ mit 114 Ringen.

Bei den Einzelschützen kam dann die große Überraschung: Vier Schützen erreichten 46 Ringe: Jens Kinder, Björn Flug, Inga Degtareva und Sarah Diehl. Aus terminlichen Gründen konnte kein Stechen mehr durchgeführt werden, deshalb belegen alle vier den 1. Platz. Den 2. Platz teilen sich Martin Link, Hans-Georg Fick und Anke Pütz mit 44 Ringen. Dritte wurden Mirko Muhl, Lothar Sachtleben, Sascha Rübsamen und Matteo Probst mit jeweils 43 Ringen. So hatte dann am Samstag Herdorfs Stadtbürgermeister Uwe Geisinger alle Hände voll zu tun, um die Pokalflut samt Urkunden unter den Siegern zu verteilen. Kleiner Wermutstropfen am Rande: die Feuerwehr hatte einen Einsatz beim Waldbrand an der Hirtenwiese und auch die Karnevalisten waren in eigener Veranstaltung gebunden. Die Siegespreise werden natürlich nachgereicht. Gereicht wurden auf jeden Fall noch einige kühle Getränke und der Abend zog sich mit viel Spaß noch ganz schön in die Länge.

Stadtbürgermeister Uwe Geisinger (2.v.r.) und 1.Vorsitzender Felix Kemper (2.v-l.) mit den Stadtpokalsiegern 2025

Stadtpokal 2025 – Endstand


Es wird zur Tradition – Das Stadtpokalschießen in Herdorf!

Wir freuen uns euch auch in diesem Jahr wieder zum Stadtpokalschießen einladen zu dürfen. Alle ausführlichen Informationen könnt ihr der untern verlinkten Ausschreibung entnehmen, hier aber das Wichtigste in Kürze:
Der Stadtpokal findet vom 28.03.2025 – 05.04.2025 statt. Die Siegerehrung wird am 05.04.2025 um 18:00 Uhr im Schützenhaus Herdorf durchgeführt.
Es wird mit dem Luftgewehr und dem KK-Gewehr in Einzel- und Mannschaftswertung geschossen. Schießen darf jeder so oft er will! Es wird lediglich ein kleiner Unkostenbeitrag von 1€ für LG und 2€ für KK pro Durchgang erhoben. Mannschaftsmitglieder werden automatisch auch zur Einzelwertung gerechnet.


Anmeldungen gerne per Mail an stadtpokal@sv-herdorf.de
Die Anmeldung ist aber auch zu den angegebenen Zeiten im Schützenhaus möglich (ggf. Wartezeiten).

Downloads:
Ausschreibung Stadtpokal 2025Anmeldeformular (pdf)


Nikolausschießen 2024

Nikolausschießen 2024

Nikolaus besucht Herdorfer Schützen

„Alle Jahre wieder“ besucht der Nikolaus die Herdorfer Schützen mit ihren Familien im Schützenhaus an der Stahlert. Und wie in jeden Jahr traf er auf froh gestimmte Gäste. Die hatten sich vorher schon mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen gestärkt. Zuerst erzählte der Nikolaus eine besinnliche, weihnachtliche Geschichte, um sich dann um die kleinen Gäste zu kümmern. Bei dem einen oder der anderen hob er mahnend den Zeigefinger, ob der kleinen Vergehen, die ihm zugetragen wurden. Vor allem aber lobte die Kinder, die im vergangenen Jahr besonders brav und hilfsbereit zu ihren Geschwistern waren. Und natürlich überreichte er jedem Kind eine Tüte mit Leckereien.
Im Anschluss startete dann wie alle Jahre wieder das Nikolausschießen. Die Kinder durften mit dem Lichtgewehr, die Erwachsenen mit dem Luftgewehr auf die „Teilerscheiben“ schießen. Dabei kommt es darauf an möglichst genau in die Mitte der „10“ zu treffen. Der ideale Teiler wäre dann die „0“. Bei den Erwachsenen erreichte Titus Sayn einen sagenhaft guten Wert von 9,1. Hauchdünn dahinter wurde Dietrich Splett mit 10,2 Zweiter. Den dritten Platz belegte Inga Degtareva mit einem 25,3 er Teiler. Auch die folgenden Schützen lagen mit ihren Ergebnissen nahe beieinander. So reichte eine 35,5 „nur“ für den zehnten Platz. Als Siegespreise gab für die Erwachsenen Schinken und Würste.
Über Siegerpokale durften sich die drei bestplatzierten Kinder freuen. Erste wurde Emily Anni Stroda mit einem Teiler von 62,7. den zweiten Platz belegte Leon Lörks (78,8) und Dritte wurde Nadira Mandel (136,0). Es gab also einiges zu Feiern, und da lassen sich die Herdorfer Schützen nie lange bitten.

v.links: Dietrich Splett, Inka Degtareva, Titus Sayn
v.links: Emily Anni Stroda, Leon Lörks, Nadira Mandel
Königs- und Kaiserschießen 2024

Königs- und Kaiserschießen 2024

Am Samstag (14.09.2024) trafen sich die Herdorfer Schützen um ihren neuen Schützenkönig zu ermitteln. Zum Schießen auf die Insignien traten 24 Schützen an. Mit dem Ehrenschuss auf die traditionell nur lose aufgesetzte Krone begann der amtierende König Max Scholl. Danach fiel nach 37 Schüssen das Zepter durch Christian Felser. Nach nur 10 weiteren Schüssen holte sich Marina Krah den Reichsapfel. Die Flügel gingen an Nico Harms (110 Schüsse) und Inge Nassauer (93). Nach weiteren 50 Schüssen trennte der 1. Vorsitzende Felix Kemper den Stoß vom Rumpf. Nach einer kurzen Stärkungspause rückten dann die Schützen dem Rest des Vogels zu Leibe.

Es ging zügig voran, und nach nur 146 Schüssen holte Elke Lichtenthäler den Vogel von der Stange. Ihre Mitstreiter und die Gäste im Schützenhaus feierten ihre neue Königin bis spät in die Nacht.

Am Sonntagmorgen kamen die bisherigen Schützenkönige zusammen, um nach drei Jahren einen neuen Schützenkaiser zu suchen. Der noch amtierende Kaiser Reinhard Stinner holte sich mit dem Ehrenschuss die Krone. Die weiteren Insignien an Nico Harms (Zepter), Marina Krah (Apfel), Michael Gräb (linker Flügel), Felix Kemper (rechter Flügel) und Manuela Felser (Stoß). So richtig spannend wurde es danach beim Kampf um den Aar. Der saß schon nach recht kurzer Zeit nur noch locker auf der Stange, erlaubte sich dann aber ein ausgiebiges „Tänzchen“ nach jedem Schuss, nur fallen wollte er nicht. Erst nach dem 184. Schuss durch Franz Solbach stürzte er zu Boden. So holte sich Franz Solbach die Kaiserwürde zurück, die vor drei Jahren an „Noch-Kaiser“ Reinhard Stinner abgegeben hatte. Dies musste natürlich ausgiebig gefeiert werden. Die große Feier steigt dann schon am kommenden Samstag, den 21. September um 20:00 Uhr im Schützenhaus an der Stahlert, wenn beim Schützenball alle neuen Majestäten inthronisiert werden. Hierzu sind alle recht herzlich eingeladen.

v.l.: Christian Felser, Nico Harms, „Prinzgemahl“ Harald Lichtenthäler mit Königin Elke. (hinten v. Rechts): Felix Kemper, Max Scholl, Michael Gräb, Chris Vogt. (vorne kniend) Marina Krah
(hinten v. Rechts) Felix Kemper, Chris Vogt, Kaiser Franz Solbach mit seiner Kaiserin Angelika, dazwischen Reinhard Stinner. Links Michael Gräb. (vorne kniend): Nico Harms und Marina Krah
Udo Kretzer ist neuer Schwarzpulverkönig

Udo Kretzer ist neuer Schwarzpulverkönig


Einmal mehr nahmen die Freunde des Schwarzpulverschießens vom Schützenverein Herdorf von 1878 den Holzvogel aufs Korn, um ihren neuen Schwarzpulverkönig zu ermitteln. Über zwanzig Schützen hatten sich zum Schießen auf den Vogel angemeldet. Nach der Auslosung der Schießreihenfolge folgte der Ehrenschuss des noch amtierenden Schwarzpulverkönigs Wolgang Vogt auf die Krone des Vogels. Fast im Stundentakt fielen dann die Insignien. Das Zepter schoß Michael Gräb (70. Schuß). Es folgten  Bernd Morgenschweis (Apfel 78. Schuss), Niko Harms (linker Flügel 52.), Elke Lichtenthäler (rechter Flügel 76.) und Chris Vogt (Stoß 17.). Um 20:30 Uhr begann dann die Jagd auf den Rest des Vogels. Der vom Ehrenvorsitzenden Reihard Stinner gebaute Aar erwies sich in diesem Jahr mal wieder als besonders zäh. Erst gegen 22:30 Uhr holte Udo Kretzer den Rest des Vogels von der Stange. Er nahm zum ersten Mal am Vogelschießen teil und schaffte das, wofür manche Teilnehmer viele Jahre benötigen. Entsprechend wurde das natürlich ausgiebig in einer langen Nacht gefeiert.

Zuvor hatten die Jugendlichen ihr Königsschiessen absolviert. Hier siegte Samantha Krah vor Lucas Stahl nach einem spannenden Luftgewehrschießen auf die Teilerscheiben.

Am Samstag , den 14.September ermitteln dann die „normalen“ Schützen ihren neuen Schützenkönig. Am Sonntag, den 15.September treffen sich alle bisherigen Könige zum Kaiserschießen. Der Schützenball mit der Krönung der neuen Majestäten folgt eine Woche später am Samstag, den 21. September. Hierzu sind alle recht herzlich eingeladen.

Hinten v.l.: Nico Harms, Wolfgang Vogt, Schwarzpulverkönig Udo Kretzer, Elke Lichtenthäler. Vorne v.l.: Michael Gräb, Chris Vogt, Bernd Morgenschweis
v.l.: Christian Schütz, Jugendkönigin: Samantha Krah, Lucas Stahl, Max Scholl
Stadtpokalschiessen 2024

Stadtpokalschiessen 2024

Nach vier Jahren Zwangspause durch Corona-Pandemie und andere Hindernisse konnte der Schützenverein Herdorf endlich wieder das beliebte Stadtpokalschießen starten. Die Resonanz war nach der langen Pause beachtlich. Über 100 Einzelstarter und 30 Mannschaften traten an insgesamt fünf Wettkampftagen mit Kleinkaliber- und Luftgewehr an um die Pokalsieger zu ermitteln. Alle Schützen gaben jeweils 5 Schüsse ab. Um endlose Stechen bei Ringgleichheit zu vermeiden wurde in den Luftgewehrdisziplinen eine Zehntelwertung  vorgenommen.

Trotzdem kam es beim Luftgewehr-Einzelwettkampf zum Stechen zwischen Hans-Georg Fick und Lutz Latsch ( beide 49,8 Ringe ). Es siegte Hans-Georg Flick . Den dritten Platz belegte Björn Flug. Ähnlich spannend war die Entscheidung mit dem Kleinkaliber-Gewehr. Hier siegte ebenfalls Hans-Georg Fick mit 47 Ringen vor Arno Scheld ( 46 Ringe ). Um den dritten Platz stritten fünf ringgleiche Schützen. Letztendlich wurden die Scheiben mit einer tausendstel Messung vom Laser der Auswertungsmaschine vermessen. Dritter wurde Stefan Klein mit 44,3835 Ringen vor Martin Ermert mit 44,3828 Ringen.

Im Gegensatz zum Einzelschießen hatten die Schützen in der Mannschaftswertung nur einen einzigen Versuch. Mit dem Luftgewehr starteten 17 Mannschaften. Es siegten die „Stömper Jongen“ mit 142,9 Ringen – von wegen Stümper – dicht gefolgt von der „Durstige Vorstand der KG“ mit 142,1 Ringen. Dritter wurde „Oos Gecke Ecke“ mit 140,1 Ringen.

Den Kleinkaliber-Pokal holte sich die „Prinzengarde Herdorf“ mit 124 Ringen. Zweiter wurde der „Heimatverein Dermbach 3“ ( 116 Ringe ). Den dritten Rang belegte auch hier „Oos Gecke Ecke“ mit 115 Ringen.

Als Vertreter der Stadt Herdorf übergab Uwe Geisinger die Pokale an die plazierten Teilnehmer. Es gab also Einiges zu feiern und dies wurde dem Vernehmen nach auch reichlich und ausgedehnt getan. Der Schützenverein und alle seine Gäste freuen sich schon auf das Stadtpokalschießen im nächsten Jahr.

v.l.: 1. Vorsitzender Felix Kemper, Björn Flug, Markus Müller, Philipp Schmidt, Sascha Rübsamen, Karina Otterbach, Moritz Müller, Peter Hartmann, Uli Behrens, Leon Weber, Rene Sprinkmeier, Matteo Probst, Thomas Krüger, Sven Braun, Hans-Georg Fick, Lukas Reeh, Steffen Deichsel, Eberhard Katreinitsch, Mirko Muhl, Uwe Geisinger

Es findet wieder statt! 🙂

Hiermit möchten wir euch recht herzlich für unser Stadtpokalschießen im Schützenhaus Herdorf einladen!

Alle Informationen könnt Ihr der angefügten Ausschreibung entnehmen, das wichtigste aber hier in Kürze:
Der Stadtpokal findet vom 12.04. – 20.04.2024 statt. Die Siegerehrung wird am 20.04.2024 mit Stadtbürgermeister Uwe Erner im Schützenhaus Herdorf durchgeführt.
Es wird mit dem Luftgewehr und dem KK-Gewehr in Einzel- und Mannschaftswertung geschossen. Schießen darf jeder so oft er will! Es wird lediglich ein kleiner Unkostenbeitrag von 1€ für LG und 2€ für KK pro Durchgang erhoben. Mannschaftsmitglieder werden automatisch auch zur Einzelwertung gerechnet.


Anmeldungen zum Stadtpokal über das Anmeldeformular oder per Mail an:
stadtpokal@sv-herdorf.de

Downloads:

Ausschreibung Stadtpokal 2024Anmeldeformular (pdf)